Aus Parkraum einen sozialen und ökologischen Mehrwert schöpfen? Ansätze für Umprogrammierungen am Beispiel von Parkhäusern
Description:... Die negativen Auswirkungen des motorisierten Individualverkehrs auf Städte, darunter auch der hohe Flächenverbrauch durch geparkte Autos, sind inzwischen bekannt. Die vorliegende Arbeit geht deshalb von der Annahme aus, dass der private Pkw-Besitz abnehmen muss und somit auch Parkraum in Zukunft anders genutzt werden kann. Sie befasst sich damit, wie Parkhäuser als ein Typus des Parkraums und eine bestehende „Hardware“ der Stadt so umprogrammiert werden können, dass sie einen sozialen und ökologischen Mehrwert haben. Hierfür werden zunächst die Geschichte des Parkraums und die bisherige Rolle von Parkhäusern in deutschen Großstädten durch Web- und Literaturrecherche untersucht. Anschließend werden ausgewählte Expert:innen in Interviews zu den Chancen und Grenzen von Parkhäusern als Räumen befragt, um auf dieser Basis Szenarien für mögliche Umprogrammierungen zu entwerfen. Für drei unterschiedliche fiktive Ausgangssituationen wird jeweils eine Umprogrammierung mit einem eigenen Schwerpunkt vorgeschlagen. Dabei werden die Interessen verschiedener Stakeholder mit einbezogen und für mögliche Konflikte Instrumente vorgeschlagen, die die Interessen miteinander vereinbar machen könnten. Die Szenarien skizzieren eine flexible, bedarfsorientierte Herangehensweise, die auch durch temporäre und experimentelle Nutzungen weiterentwickelt werden kann. Sie zeigen, wie Parkhäuser den Übergang zu einem anderen Mobilitätsverhalten im Sinne der Verkehrswende erleichtern und wie sie als multifunktionale Bausteine der Stadt zu kürzeren Wegen beitragen könnten. Die Arbeit will zu einer Auseinandersetzung mit den Potenzialen von Parkhäusern für Großstädte und der Erprobung von Strategien für deren Realisierung anregen.
The negative effects of private motorized transport on cities, including the high land consumption for parking space, are now well known. Departing from the assumption that private car ownership must decrease and thus parking space will be liberated for other uses in the future, this bachelor thesis looks at how multi-story car parks as one type of parking space and an existing 'hardware' of the city can be reprogrammed for uses with a social and ecological added value. Following research on the history of parking and the role of car parks in German cities to date, selected experts were interviewed. Based on their assessment of the possibilities and limitations of these buildings for other uses, three scenarios for the reprogramming of multi-story car parks were developed. Each scenario is set in different hypothetical circumstances and proposes a particular focus, considering the interests of different stakeholders and suggesting instruments that might render conflicting interests compatible. The scenarios outline a flexible approach, informed by temporary and experimental uses which may evolve as societal demands change. They show how car parks can be employed to facilitate the transition to more sustainable urban mobility and how, as multifunctional entities, they could make a contribution to more walkable cities. The thesis suggests that car parks hold a potential for cities that has not yet been widely recognized and encourages that strategies for its realization be tested.
Show description